22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten den ersten von fünf Ausbildungstagen des diesjährigen Theologischen Grundkurses der evangelischen Kirche. Unter ihnen auch zwei Vertreter aus der ungarischen Volksgruppe: József Varga aus Neusiedl am See, Obmann des Ungarischen Kulturvereines Nordburgenland, sowie Iris Zsótér aus Siget in der Wart, stellvertretende Obfrau des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereines und Direktorin des Zweisprachigen Bundesrealgymnasium Oberwart.
Beide entschieden sich dazu, ehrenamtlich den Verkündigungsdienst in ihren Gemeinden zu unterstützen – und sie können diese Tätigkeit sowohl in deutscher, als auch in ungarischer Sprache versehen.

Das Amt einer Lektorin, eines Lektors ist ein öffentliches kirchliches Amt. Lektorinnen und Lektoren wirken in Gottesdiensten mit, können Andachten und Gottesdienste leiten oder werden mit anderen Aufgaben der Verkündigung und der Seelsorge beauftragt. Die gesetzliche Grundlage für diese Position bildet der Artikel 20 der Kirchenverfassung der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich. In jeder Gemeinde sollen Lektorinnen und Lektoren wirken. Bei konkretem Bedarf beginnt die Suche nach geeigneten Personen, die über die fachliche Eignung, die nötige Zeit sowie die persönliche Berufung für diesen Dienst verfügen. In der Zeit der Vorbereitung absolvieren sie den Theologischen Grundkurs, welcher heuer am 1. Februar in Gols unter dem Titel „Vom Glauben reden“ startete. An diesem Tag wurden inhaltlich das Bezeugen des Glaubens, der Gottesdienst und das Gesangsbuch thematisiert. Gottesdienste zu feiern ist eine Gabe und Aufgabe für die ganze Gemeinde. In diesem Sinne erarbeiteten die Referenten Pfarrerin Mag.a Iris Haidvogel und Diözesankantor Dr. Christiaan van de Woestijne mit den angehenden Lektorinnen und Lektoren die Traditionen der Gottesdienstformen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lektorenkurses stammen Großteils aus dem Burgenland, zwei Personen kamen aus Niederösterreich und Wien. Neben dem ersten Kennenlernen bot sich ihnen die Gelegenheit des gegenseitigen Austausches und des gemeinsamen Gebetes. Am Nachmittag wurde miteinander ein Gottesdienst erarbeitet, zur Bibelstelle aus dem Evangelium nach Matthäus, welche die Berufung der ersten Jünger beschreibt:
Als nun Jesus am Galiläischen Meer entlangging, sah er zwei Brüder, Simon, der Petrus genannt wird, und Andreas, seinen Bruder; die warfen ihre Netze ins Meer; denn sie waren Fischer. Und er sprach zu ihnen: Kommt, folgt mir nach! Ich will euch zu Menschenfischern machen. Sogleich verließen sie ihre Netze und folgten ihm nach.
Der Gottesdienst wurde zum Abschluss in der evangelischen Kirche in Gols gefeiert, bei welchem neben Deutsch auch Slowakisch und Ungarisch die Sprachen der Verkündigung waren. Das ungarisch-sprachige Gebet wurde von Iris Zsótér gesprochen: Mennyei Atyánk, köszönjük neked a mai napot. Köszönetet mondunk mindazokért, akiket mellénk állítottál. Add nekünk Szentlelked erejét, hogy tetszésed szerint Jézus útján járva mindenütt jót cselekedjünk! Ámen!
[Unser himmlischer Vater, wir danken Dir für diesen heutigen Tag. Dank sagen wir für all jene, die Du an unsere Seite gestellt hast. Gib uns die Kraft Deines Heiligen Geistes, auf dass wir nach Deinem Wohlwollen auf Jesus´ Wegen gehend überall Gutes tun! Amen!]


Die weiteren vier Kurstage des Theologischen Grundkurses sind:
- „Die Bibel“, Samstag, 15. März 2025, Wien
- „Glaube und Kirche“, Samstag, 5. April 2025, Kobersdorf
- „Glauben und Bekenntnis“, Samstag, 26. April 2025, Weppersdorf
- „Den Glauben leben“, Samstag, 17. Mai 2025, Pöttelsdorf
Nähere Informationen zum Lektorendienst: www.lektorendienst.at
Text, Foto: Iris Zsótér