Zwei Schüler des Zweisprachigen Bundesgymnasiums in Oberwart absolvierten ihren Berufspraktischen Tag am 8. Jänner im UMIZ in Unterwart. Sie lernten das Ungarische Medien- und Informationszentrum kennen, erhielten Einsicht in die umfassende Arbeit des Institutsleiters und in den Betrieb der größten ungarischsprachigen Bibliothek Österreichs. Nachstehend dazu der Beitrag des UMIZ.
Das UMIZ Ungarische Medien- und Informationszentrum sieht sich als Kulturhaus, beinhaltet aber auch die größte öffentliche ungarischsprachige Bibliothek Österreichs (mit ca. 25.000 Medien), ist multimediales Infozentrum mit zahlreichen Datenbankservices, Ausgangspunkt grenzüberschreitender Projekte usw., wo auch etliche Veranstaltungen stattfinden: Ausstellungen, Vorträge, literarische Abende, Konferenzen, Tagungen, Buchpräsentationen etc. Zahlreiche Beiräte und Gruppen (Kindergartenpädagogik, Sprachwissenschaft, Orts- und Regionalgeschichte usw.) gehören ebenfalls zum Profil des UMIZ, welches immer offen für Interessenten ist.

Dieses Angebot nahmen zwei Schüler der vierten Klasse des Zweisprachigen Bundesgymnasiums Oberwart am 8.Jänner 2025 in Anspruch, um ihren berufspraktischen Tag in Unterwart zu verbringen. Die Jugendlichen stehen vor der Berufswahl und besprachen mit ihren Lehrern, in welche Berufssparte sie hineinschnuppern wollen. Einige besuchten das Krankenhaus, eine Bildungsanstalt, ein Hotel, eine Tierarztpraxis, ein Sportzentrum usw. János Szabó und Boldizsár Tóth aus der 4M Ungarischklasse wählten am besagten Mittwoch das UMIZ.



Institutsleiter Ladislaus Kelemen startete mit einer Führung durch die Räumlichkeiten der Alten Schule Unterwart und stellte auch den Mitarbeiter Gerald Schachinger vor. Die Burschen wurden mit der Geschichte des Instituts und der Gründung der Bibliothek, die eng mit dem Namen von Pater Ireneus Galambos verbunden ist, vertraut gemacht. Sie erfuhren von den alltäglichen Aufgabengebieten des Institutsleiters, welches ein breites Spektrum umfasst (Übersetzungstätigkeiten, Publikationen, Betreuung der verschiedenen Beiräte, Beratung von Fachbereichs- und Diplomarbeiten, Kooperation mit anderen Vereinen, Abwicklung von EU-Projekten etc.). Danach bekamen die Jugendlichen einige Arbeiten, um einen besseren Einblick zu gewinnen. Sie verrichteten Tätigkeiten in Zusammenhang mit dem Bestandsmanagement (Lagerverwaltung) der durch das UMIZ herausgegebenen Publikationen in den verschiedensten Bereichen. Sie erhielten eine Einführung in die gerade in Arbeit befindliche neue Webseite, mussten Stärken und Schwächen gegenüber der alten Homepage analysieren und Aufgabenstellungen meistern, Fragestellungen lösen. Selbstverständlich stand Ladislaus Kelemen auch bei einem Interview Rede und Antwort.


János Szabó und Boldizsár Tóth werden ihre Erfahrungen in deutscher und ungarischer Sprache im Unterricht präsentieren. Als Resümee sagen die beiden Schüler, dass es ein sehr interessanter Tag war, der sehr kurzweilig verlief, sie einen vielfältigen Einblick in die Arbeit des Bibliothekars bzw. dem Leiter des Ungarischen Medien- und Informationszentrums bekamen, noch dazu in einem Institut, das sich der Wahrung und Pflege der ungarischen Volksgruppe, ihrer Sprache und Kultur sieht. Die zwei Schüler möchten Herrn Kelemen für die zahlreichen guten, informativen und nützlichen Tipps, Hilfestellungen und Auskünfte danken und werden im Unterricht sicher viel Wissenswertes zu berichten wissen.
Text, Fotos: UMIZ