Das Finale seines Rezitationswettbewerbs veranstaltete der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein (BUKV) am 20. und 21. Mai im Festsaal der Reformierten Kirchengemeinde Oberwart. Insgesamt 153 SchülerInnen meldeten sich heuer zum Wettbewerb an. Diesjähriges Thema waren zeitgenössische Gedichte.
An dem Wettbewerb für VolksschülerInnen nahmen am Dienstagvormittag, den 20. Mai 112 SchülerInnen teil. Unter den VolkschülerInnen starteten 54 Kinder mit nicht ungarischer Muttersprache und 58 mit ungarischer Muttersprache ins Rennen. Bei den 6 bis 10-Jährigen waren Gedichte von András Nagy Bandó, Sándor Kányádi, Ágnes Nemes Nagy und Dániel Varró beliebt.

Am Wettbewerb nahmen außerdem 41 SchülerInnen aus Mittelschule und Gymnasium teil (Altersgruppen 11-14 und 15-18 Jahre), 16 von ihnen mit nicht ungarischer Muttersprache und 25 mit ungarischer Muttersprache. Am Mittwoch, den 21. Mai, präsentieren auch sie im Festsaal der Reformierten Pfarrgemeinde ihr Können. Die älteren TeilnehmerInnen wählten ebenso gerne Gedichte von Anna Szabó T.





Der Rezitationswettbewerb ist eine gemeinsame Schulveranstaltung des BUKV und der Bildungsdirektion für Burgenland. Treibende Kraft des Rezitationswettbewerbs sind die UngarischpädagogInnen, die ihre SchülerInnen im Rahmen des Ungarischunterrichts motivieren und vorbereiten. Heuer meldeten 18 LehrerInnen SchülerInnen aus 24 Bildungseinrichtungen zum Wettbewerb an, aufgeteilt in 18 Kategorien nach Schulstufen und Muttersprache. Die Vorentscheide wurden von den Lehrkräften schulintern durchgeführt, resultierend daraus durften aus jeder Klasse jeweils zwei SchülerInnen pro Kategorie am Finale teilnehmen.
Die Beiträge wurden bewertet von Ludwig Baliko – Landesschulinspektor im Ruhestand, Mag.a Irene Hanel-Gangoly – ehemalige Lehrerin am Bundesgymnasium Oberschützen, Mag. Alexander Kulman – ehemaliger Obmann des Mittelburgenländisch-Ungarischen Kulturvereins und erster Direktor der Österreichischen Schule Budapest sowie Judit Gergó – Journalistin bewerteten. Augenmerk lag vor allem auf der Aussprache und der Verständlichkeit, aber auch der Vortragsstil und die richtige Interpretation des Textes waren der Jury wichtig. Als Zeichen der Anerkennung ihrer Leistung bekamen heuer alle TeilnehmerInnen eine Urkunde und ein ungarichsprachiges Buch von Ildi Vibók, welche die Weiterentwicklung ihrer ungarischen Sprachkenntnisse fördern. Die Bestplatzierten erhielten zudem ein weiteres Buchpräsent. Der Rezitationswettbewerb wurde von Mag.a Lívia Pathy – Landesschulinspektorin im Ruhestand, moderiert.


Der BUKV veranstaltet den Rezitationswettbewerb seit 2004 regelmäßig und freut sich über das Interesse, dank dem die Tradition Jahr für Jahr fortgesetzt werden kann und dankt allen SchülerInnen, PädagogInnen und Eltern, die die Wichtigkeit des Spracherwerbs erkannt haben bzw. diesen ihren Kindern ermöglichen! Besonderer Dank gebührt der Reformierten Kirchengemeinde Oberwart, die den Festsaal als Austragungsort zur Verfügung gestellt hat.
Text, Fotos: BUKV